Ein Überblick über Hörfunkfeature, längere Stücke und Projekte, die u.a. mit dem Dr. Georg-Schreiber-Medienpreis, dem Journalistenpreis Weltbevölkerung und dem Sonderpreis der Jury des Katholischen Medienpreises ausgezeichnet wurden.
2025
- Neue Wege in der Psychiatrie: Trialog statt Zwang (Bayern 2, Nah dran)
2024
- Besondere Zeiten: Nachtwachen – alles schläft, einer wacht (ARD Audiothek)
- STÄB oder wenn die Psychiatrie nach Hause kommt (Bayern 2 – radioReportage)
- Auf Trip zu Gott? Spirituelle Erfahrungen durch Drogen (Bayern 2 – Religion, Die Dokumentation)
- Helfen Drogen gegen Depressionen? Über die Chancen und Gefahren von Halluzinogenen (Gesundheitsmagazin, BR24)
- Mitarbeit an der Doku „Missbrauch evangelisch: wegsehen und verschweigen“ (BR Fernsehen)
- Wie viel Islam gehört zu Bayern – von der komplizierten Beziehung zwischen Muslimen und dem Freistaat (Funkstreifzug, BR24 – zusammen mit Irene Esmann)
- All you DO is love? Wie die evangelische Kirche mit dem Thema Missbrauch umgeht (Religion – die Dokumentation)
- Auszeit vom Ich – durch Tun in den Flow kommen (radioReportage, Bayern 2)
- Psychopharmaka absetzen – warum das so schwer ist und wie es gelingen kann (radioReportage, Bayern 2)
- Wenn alles läuft – Flow ist ein Geschenk (Religion – die Dokumentation)
- Immer mehr Antidepressiva – Kritik an der Verschreibungspraxis wächst (Funkstreifzug, BR24)
- Pillen fürs Glück? Antidepressiva und Halluzinogene als Geschäftsmodell (Funkstreifzug, BR24)
2023
- „Und sie folgten dem Stern“ – warum Menschen in der Astrologie Orientierung suchen (radioRevue, Bayern 2 – zusammen mit Elisabeth Tyroller)
- Wenn Jugendliche gefährlich lange auf Therapie warten (Funkstreifzug, BR24)
- Leise Leute – die Kraft der Introvertierten (Bayern 2, radioReportage)
- Mein Fahrrad, mein Glück – beim Fahrradfahren zu sich finden (Religion, Die Dokumentation)
- Erinnerungslücken – warum wir auch mal was vergessen müssen (Bayern 2, radioReportage)
- Meine Freundin, mein Zwang und ich – Leben mit Zwangserkrankung (Bayern 2, radioReportage)
- Die Seele nach Corona -Von Irrtümern, Verletzungen und Entschuldigungen (Religion, Die Dokumentation – zusammen mit Elisabeth Tyroller)
- Zu Hause war kein Daheim – Kinder psychisch kranker Eltern erzählen (radioReportage, Bayern 2)
- Suizidprävention – (wie) lässt sich Suizid verhindern? (radioReportage, Bayern 2)
2022
- Poly oder Paar – christliches Monogamie-Ideal vor Herausforderungen (Religion – Die Dokumentation, Bayern 2)
- Ehemalige Patientinnen erheben Vorwürfe gegen Kinder- und Jugendpsychiatrien (radioReportage, Bayern 2)
- Ich und meine Zweifel – wie wir gut miteinander auskommen (radioReportage, Bayern 2)
- Gärtnern für die Seele – der göttlich grüne Daumen (Evangelische Perspektiven, Bayern 2)
- „Wie in einer Erziehungsanstalt“ – Vorwürfe gegen bayerische Kinder- und Jugendpsychiatrien (Funkstreifzug, BR24)
- Durchgeatmet, aufgestanden! Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern (Bayern 2, Evangelische Perspektiven)
- Ei-mal um die Welt – Was unser Konsum mit dem Welthunger zu tun hat (Bayern 2 – zusammen mit Barbara Schneider)
2021
- Musik und Psyche – der direkte Weg zur Seele (Bayern 2, radioReportage)
- Geschasst, geschnitten, gestraft – Problemfall Witwe (Bayern 2, Evangelische Perspektiven)
- Sehnsucht nach Meer? Sehnsucht nach mehr! (Bayern 2, Evangelische Perspektiven)
- Machbarkeit und Ohnmacht – Was uns die Hilflosigkeit in der Pandemiebekämpfung lehrt (Bayern 2, Evangelische Perspektiven)
- Verletzte Seelen – Welche Hilfe Geflüchtete bekommen und was sie brauchen (Funkstreifzug, BR24Radio)
- Nur Einzelfälle? Wie die Evangelische Kirche die Missbrauchsaufarbeitung verschleppt (Funkstreifzug, BR24Radio)
- Danke, hat er gesagt. Und dass es schön war. (Publik Forum Extra, November 2021)
- Psycho-Bubble – Wie Social Media über psychische Erkrankungen spricht (radioReportage, Bayern 2)
2020
- Distanz – vom nötigen Abstand (Bayern 2, radioWissen)
- Das ganz normale Leben – wie lebt man mit einer psychischen Krankheit? (B5 Gesundheitsmagazin)
- Redaktionelle Betreuung des Podcast „Primamuslima – wir reden mit!“
- Wer bin ich, wenn ich allein bin? Botschaften aus der Zeit der Klausur (Bayern 2, Evangelische Perspektiven)
- Die Genesungsbegleiterin – wie eine ehemalige Patientin Menschen mit Depressionen hilft (Bayern 2, radioReportage)
- Zehn Jahre Missbrauchsskandal: „Ein Pfarrer tut so was nicht“ (Deutschlandfunk, Tag für Tag)
- Kirche, was tust du? Zehn Jahre Missbrauchsskandal und kein Ende (Bayern 2 radioRevue)
Dieses Feature wurde mit dem Sonderpreis der Jury beim Katholischen Medienpreis ausgezeichnet. Zur Begründung geht’s hier.
2019
- Faszination Himmelszeichen – Phänomene von Regenbogen bis Sternschnuppe (Evangelische Perspektiven, Bayern 2)
- Sinkende Herzen und Morbus Balkan – die transkulturelle Psychotherapie (IQ Wissenschaft und Forschung, Bayern 2)
- 20 Jahre Donum Vitae – katholische Schwangerenberatung ohne kirchlichen Segen (Katholische Welt, Bayern 2)
- Wenn die Seele krank ist – Über psychische Krankheiten (B5 Gesundheitsmagazin)
- Wenn Eltern Krebs haben – Wie Familien mit der Diagnose leben (radioReportage, Bayern 2)
Wie geht’s dir? Kleine Frage, große Bedeutung (Evangelische Perspektiven, Bayern 2) - Keep cool! Was hilft zu mehr Gelassenheit (Evangelische Perspektiven, Bayern 2)
- Die 72 Stunden-Aktion des BDKJ: Junge Menschen engagieren sich (Katholische Welt, Bayern 2)
- Sicher ist sicher – Philosophische Gedanken zur Sicherheit (radioWissen, Bayern 2)
- Gewalt gegen Pflegende – wenn Pflegebedürftige aggressiv werden (Bayern 2, Notizbuch)
- Akzeptanz – Annehmen, was ist (Bayern 2, radioWissen)
2018
- Fast Familie – ein Ideal mit Rissen (Bayern 2, radioRevue)
- Das Geschenk – Zauber der Überraschung (Bayern 2, radioWissen)
- Zeit für die Familie – Wann sich systemische Familientherapie lohnen kann (Bayern 2, Notizbuch Nah dran)
- Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Fixierung und Zwang in der Psychiatrie (Bayern 2, Notizbuch Nah dran)
- Diskussion um das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) – Kritik am bayerischen Gesetzesentwurf (Bayern 2, Notizbuch Nah dran)
2017
- Wunder Geburt (Evangelische Perspektiven, Bayern 2)
- Sicher ist sicher – Philosophische Gedanken zur Sicherheit (radioWissen, Bayern 2)
- Nach dem Völkermord im Nordirak sitzt das Misstrauen tief (Katholische Welt, Bayern 2)
- Der Mord an den Jesiden im Nordirak – auf den Spuren des Genozids (B5 Reportage)
- Jesiden im Nordirak, Teil II: Mudi heißt jetzt Mohammed (Deutschlandfunk, Tag für Tag)
- Jesiden im Nordirak, Teil I: „Besser sie hätten uns alle umgebracht“ – (Deutschlandfunk, Tag für Tag)
- Begleitet, aber nicht entmündigt – aus dem Alltag eines Betreuungsvereins (Notizbuch, Bayern 2)
- „Sinkende Herzen“ und „Morbus Balkan“ – Über die Herausforderungen der transkulturellen Psychotherapie (IQ Wissenschaft und Forschung, Bayern 2)
- Schluss mit lustig? Jetzt geht’s erst los – Erlösendes Lachen (Evangelische Perspektiven, Bayern 2)
- Zeit heilt nicht alle Wunden – Wie Katholiken und Protestanten im Jubiläumsjahr der Reformation aufeinander zugehen (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
2016
- Gehört mein Bauch mir? Warum geflüchtete Frauen besonderen Schutz brauchen (Nahaufnahme, Bayern2)
- Gesund durch Arbeit: Wenn Menschen durch einen Job zurück ins Leben finden (Notizbuch Nah dran, Bayern2)
- Alt in Almanya: Wenn Menschen in der Fremde Pflege brauchen (Nahaufnahme, Bayern2)
- Let’s talk about sex: Tabuthema Sexualität in Tansania (Katholische Welt, Bayern2)
- Aufgeklärter Islam: Wie kann dem islamistischen Terror Einhalt geboten werden (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
2015
- Wenn Papa im Gefängnis sitzt und Mama giftige Sachen nimmt (Notizbuch Nah dran, Bayern2)
Der Beitrag wurde mit dem Dr. Georg Schreiber-Medienpreis ausgezeichnet - APO von christlich-rechts? – Wie sich unter dem Deckmantel christlicher Werte eine ultrakonservative bis demokratiefeindliche außerparlamentarische Opposition zusammenfindet und die Gesellschaft beeinflusst (radioThema, Bayern2)
- Klischee, Diskriminierung, Identität – Die katholische Kirche und die Roma und Sinti (Katholische Welt, Bayern2)
- Gelebte Vielfalt – Muslime in Deutschland (B5-Reportage)
- Beth Shalom – 20 Jahre liberale jüdische Gemeinde in München (Nahaufnahme, Bayern2)
- Die Angstmacher vom christlich-rechten Rand (Funkstreifzug, B5)
Dieser Beitrag hat zahlreiche Reaktionen ausgelöst, es wurden Programmbeschwerden eingelegt. Mit Schreiben vom 14. Oktober 2015 hat der Vorsitzende des Rundfunkrates die Beschwerden zurückgewiesen. Nachzulesen im Original hier - Frauensache? Männersache? Paarsache! Wie die evangelische Kirche in Tansania mit Geschlechtergerechtigkeit die Armut bekämpft (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
- Weil Geiz eben nicht „geil“ ist – Ein Hoch auf den Genuss (radioWissen, Bayern2)
2014
- Guten Mutes Neues wagen – von der Hoffnung als Treibstoff des Lebens (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
- Als die Päpste verjagt wurden – 600 Jahre Konstanzer Konzil (radioThema, Bayern2)
- Es weht ein neuer Geist – Anleitung zum Um- und Aufbruch (radioThema, Bayern2)
- Ohne Haben kein Sein – wie wichtig Besitz für die Identität ist (radioWissen, Bayern2)
- Systemische Familientherapie – die Problemträger sind nicht das Problem (radioWissen, Bayern2)
- Ein Laserdrucker fährt nach Afrika (Nahaufnahme, Bayern2)
- Die Kirchen und das Tabuthema Sterbehilfe (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
- Vertrauen – der Kitt für die Gesellschaft (radioWissen, Bayern2)
- Frieden ade? (Un-)Friedensbotschafen aus dem Heiligen Land (Evangelische Perspektiven, Bayern2)
2013
- Aus für die Liebe – Von der Vermarktung eines Gefühls (IQ Wissenschaft und Forschung, Bayern2)
- Alles nur Gemauschel – Warum es Geheimnisse auch in Zeiten digitaler Entblößung braucht (radioThema, Bayern2)
- Ein Lob dem Leisen – Philosophische Gedanken zur Stille (radioWissen, Bayern2)
- Kirche und Umweltschutz – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Katholische Welt, Bayern2)
- Die wollen doch nur spielen (Süddeutsche Zeitung)
2012
- Schlechtes Gewissen, gutes Gewissen – was die Moral mit uns macht (radioWissen, Bayern2)